Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über meine (museumsbezogenen) Projekte.
Im ersten Abschnitt finden Sie Informationen zu meinem wissenschaftlichen Volontariat im Historischen Museum Bremerhaven. Zudem finden Sie hier eine Auflistung meiner konzipierten und durchgeführten Museumsführungen, Informationen zu meiner Masterarbeit, einer Arbeit zum Umgang mit menschlichen Überresten im Landesmuseum Natur und Mensch sowie zu einem Werkvertrag am Museum Moorseer Mühle im Winter 2020/21.
Wissenschaftliches Volontariat
Im Oktober 2023 habe ich mein wissenschaftliches Volontariat im Historischen Museum Bremerhaven angetreten. Im Rahmen dessen habe ich an vier Sonderausstellungen mitgearbeitet. Für die Ausstellungen „100 Jahre Wesermünde. Die vergessene Großstadt“ und „mittendrin. Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“ war ich maßgeblich an Recherche, Planung und Ausstellungskonzept beteiligt. Darüber hinaus habe ich durch ein Interviewprojekt mit Zeitzeug:innen an der Vorbereitung einer Sonderausstellung zum „Ocean Park“ mitgewirkt.
Neben den Sonderausstellungen habe ich den Social Media-Auftritt des Museums (Instagram und Facebook) mitgestaltet und war am museumspädagogischen Programm des Museums beteiligt. Im Rahmen dessen habe ich das Konzept für das Grundschul-Angebot „Ein Hafen wird Stadt“ überarbeitet und geprobt. Das neue Konzept ersetzt seit Anfang 2025 das vorhergehende Programm.
Darüber hinaus habe ich im Bereich Museologie meine Kenntnisse der Inventarisierung vertieft, inklusive der Arbeit mit der Museumsdatenbank FirstRumos. Außerdem habe ich Stiftungen angenommen, Stiftungsverträge erstellt und war am Leihverkehr für Sonderausstellungen beteiligt.
Weitere wichtige Projekte waren ein Vortrag im Rahmen der Reihe „SCIENCE GOES PUBLIC!“, ein Kooperationsprojekt mit dem Kulturamt Bremerhaven („HIDDEN SHEROES“) und die Erstellung einer Besuchendenbefragung.
Eine Auflistung aller Aufgaben können Sie hier einsehen.
Führungen
Okt. 2024 bis März 2025
100 Jahre Wesermünde. Die vergessene Großstadt
Führung, Historisches Museum Bremerhaven (Konzept und Durchführung)
Dez. 2023 bis März 2024
Lebenskunst – Die Thieles in ihrer Zeit
Führung, Historisches Museum Bremerhaven (Durchführung)
2020 bis 2022
Vom Alltag einer Müllerfamilie – Mühle, Stall und Müllerhaus
Führung, Museum Moorseer Mühle (Konzept und Durchführung)
2019 bis 2022
Vom Korn zum Brot – Backen in der Schaubäckerei
Mitmach-Aktion, Museum Moorseer Mühle (Durchführung)
2018 bis 2022
Führung durch die Dauerausstellung
unterschiedliche Konzepte für KiGa, Schüler:innen und Erwachsene, Museum Nordenham (Durchführung)
März bis
Mai 2022
Schmuckstücke aus Frankreich – Kreationen der Haute Couture von Elsa Triolet
Führung, Museum Nordenham (Konzept und Durchführung)
Masterarbeit
Im Frühjahr 2023 habe ich meine Masterarbeit mit dem Titel „Verheiratete Frauen in Haushalt, Familie und Erwerbsarbeit. Vergleich von Frauenrollen im bildungsbürgerlichen, gewerblichen und bäuerlichen Milieu um 1800 in Norddeutschland“ eingereicht und mit sehr gut bestanden. Die vollständige Arbeit können Sie hier lesen.
Praktikum im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg (08.02. – 26.03.2021)
Während meines Praktikums im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg habe ich ein ausführliches Konzept erarbeitet, wie das Landesmuseum in Zukunft mit unterschiedlichen menschlichen Überresten in Ausstellung und Sammlung umgehen soll.
Abstract
Die vorliegende Arbeit ermöglicht einen Einblick, wie in naturkundlichen, historischen und ethnologischen Museen mit menschlichen Überresten aus Kolonialkontexten, Mumien und Moorleichen sowie regionalen archäologischen Funden umgegangen wird. Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit menschlichen Überresten im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zu entwickeln. Dazu werden verschiedene Positionen zum Umgang mit menschlichen Überresten aus Gesellschaft, Recht und Museum dargestellt. Aus den unterschiedlichen Positionen wird eine Haltung für das Landesmuseum Natur und Mensch erarbeitet. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist, dass die verschiedenen Kategorien menschlicher Überreste jeweils einen speziellen Umgang voraussetzen. Allen Überresten ist dabei gleich, dass sie respektvoll und angemessen erforscht und präsentiert werden müssen. Auf Basis dieser Erkenntnisse ist es wichtig, dass jedes Museum eine eigene Position zum Umgang mit menschlichen Überresten formuliert und Provenienzforschung vorantreibt.
Das vollständige Dokument können Sie hier herunterladen.
Werkvertrag am Museum Moorseer Mühle (23.11.2020 – 31.01.2021)
Im Rahmen eines Werkvertrags am Museum Moorseer Mühle habe ich an der Umgestaltung eines Ausstellungsbereichs mitgewirkt. Im Rahmen des Projekts konzipierte ich gemeinsam mit der Museumsleiterin Gesche Neumann die landwirtschaftliche Ausstellung im alten Kornspeicher neu. Statt eines „Entdeckerdachbodens“, auf dem die Objekte unsortiert und ohne Erläuterungen abgestellt waren, entstand eine Ausstellung mit Fokus auf die Gesellschaftshistorie von Bauernfamilien Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.
Einen Zeitungsartikel zur Ausstellungseröffnung in der Kreiszeitung Wesermarsch vom 03.09.2021 finden Sie hier.